Im Spam-Ordner des Empfängers zu landen, ist keine Freude.
Schließlich wollen Sie ja, dass die Leute Ihre E-Mails öffnen und darauf reagieren, oder?
Wie können Sie nun sicherstellen, dass sie Ihre Botschaft nicht verpassen?
Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden, wie Sie verhindern können, dass Ihre E-Mails als Spam markiert werden.
Wir versorgen Sie mit praktischen Tipps und Erkenntnissen, damit Sie den Posteingang Ihrer Zielgruppe erfolgreich erreichen.
Verbessern Sie die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails!
Warum sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse auf Spam-Filter überprüfen?

„Warum sollte dich das interessieren?“
Im Jahr 2022 wurden fast 50 % aller weltweit verschickten E-Mails als Spam identifiziert.
Wenn es Ihr Ziel ist, zu den anderen 50 %zu gehören ,müssen Sie unbedingt etwas tun.
Es wird für Sie von großem Nutzen sein:
Nachsitzen im Posteingang vermeiden
Die Überprüfung von E-Mail-Adressen auf Spam-Filter hilft Ihnen zu verhindern, dass Ihre E-Mails in den Spam-Ordnern der Empfänger hängen bleiben.
Beispiel: Ein Unternehmen verschickte eine Werbe-E-Mail ohne Spam-Prüfung, die bei 30 % der Empfänger im Spam-Ordner landete. Nach der Implementierung von Spam-Filterprüfungen und -anpassungen konnte die Platzierung im Spam-Ordner auf nur 5 % reduziert werden, was zu einem massiven Anstieg der Öffnungsraten führte.
Absenderreputation aufrechterhalten
Regelmäßige Überprüfungen sorgen dafür, dass Ihr Absender einen guten Ruf genießt, und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre E-Mails den Posteingang erreichen.
Beispiel: Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das ständig E-Mails ohne Spam-Kontrolle versendet. Mit der Zeit sinkt der Ruf des Absenders aufgrund einer hohen Anzahl von Spam-Beschwerden.
Die E-Mail-Dienstleister begannen, ihre E-Mails als Spam zu kennzeichnen, und die Zustellbarkeit ihres Posteingangs sank rapide ab. Durch die Einführung regelmäßiger Spam-Prüfungen und die Verbesserung der E-Mail-Inhalte konnte das Unternehmen seinen Ruf als Absender nach und nach wiederherstellen und den Zugang zum primären Posteingang wiedererlangen.
Verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails
Wenn Sie Probleme mit dem Spam-Filter erkennen und beheben, verbessern Sie die Zustellbarkeit Ihrer wichtigen Nachrichten insgesamt.
Beispiel: Eine gemeinnützige Organisation verließ sich bei Spendenkampagnen stark auf die E-Mail-Kommunikation. Sie kämpfte jedoch mit Zustellbarkeitsproblemen, da ein erheblicher Teil ihrer E-Mails als Spam markiert wurde. Nach der Einführung von Spam-Kontrollen verbesserte sich die Zustellbarkeit der E-Mails insgesamt um 15 %. Dank dieser Verbesserung konnte die Organisation mehr Spender ansprechen und ihre Fundraising-Bemühungen verstärken.
Maximierung der Effektivität der Kommunikation
Die Überprüfung auf Spam-Filter stellt sicher, dass Ihre E-Mails die gewünschte Zielgruppe erreichen. Das Ergebnis? Sie maximieren die Wirksamkeit Ihrer Kommunikationsbemühungen.
Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen führte A/B-Tests mit zwei identischen E-Mail-Kampagnen durch, eine ohne und eine mit Spam-Kontrolle.
Die Kampagne ohne Spam-Prüfung wies eine um 12 % höhere Absprungrate und eine um 6 % niedrigere Klickrate auf als die Kampagne mit Spam-Prüfung. Dies zeigt, wie wichtig die Spam-Kontrolle ist, um sicherzustellen, dass die Nachricht die richtige Zielgruppe erreicht.
Was die Leute denken, wenn Sie in ihrem Spam-Ordner landen
- „Oh, schon wieder eine Spam-E-Mail im Spam-Ordner. Könnte das eine weitere Phishing-E-Mail sein, die versucht, meine Identität zu stehlen?“
- „Ich habe mich nie für diese E-Mails angemeldet, es muss eine weitere unerwünschte E-Mail mit bösartigen Links sein.“
- „Mein E-Mail-Server muss hart arbeiten, um diese Phishing-Betrügereien von meinem Posteingang fernzuhalten.
- „Ich frage mich, ob es sich um wichtige E-Mails handelt oder nur um weitere Spam-Mails und potenzielle Bedrohungen durch Identitätsdiebstahl.
- „Es ist frustrierend zu sehen, dass meine legitimen E-Mails hier landen, während sich Phishing-Betrügereien irgendwie durchschleichen.
- „Warum stuft mein E-Mail-Server diese E-Mails immer wieder als Spam ein? Ich hoffe, mein E-Mail-Anbieter tut seine Arbeit.“
- „Ich vertraue darauf, dass mein E-Mail-Client Phishing-E-Mails herausfiltert, aber was ist, wenn eine durchschlüpft?
- „Meine E-Mail-Adresse muss auf irgendeiner Liste für unerwünschte E-Mails gelandet sein. Es ist ein ständiger Kampf mit diesen Mailservern.“
- „Ich frage mich, ob andere E-Mail-Programme bessere Filter zur Erkennung von Phishing-Betrug haben.
- „Ich muss bei jeder E-Mail, die in meinem Spam-Ordner landet, vorsichtig sein, denn sie könnte gefährliche Links enthalten oder einfach nur eine Phishing-E-Mail sein.“
So prüfen Sie, ob Ihre E-Mail im Spam landet
Es ist ziemlich einfach zu überprüfen, ob Ihre E-Mails im Spam landen oder nicht.
Alles, was Sie tun müssen, ist:
Verwenden Sie vor dem Versenden ein Tool zur Spam-Überprüfung
Bevor Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, können Sie mit Hilfe eines Tools mit Superkräften überprüfen, ob Ihre E-Mail im Spam landen könnte. Diese Tools scannen Ihre E-Mail und warnen Sie, wenn etwas verdächtig erscheint.
💡 Nützliches Werkzeug: Bouncer
Testen Sie mit mehreren E-Mail-Anbietern
Verschiedene E-Mail-Dienste wie Gmail, Yahoo und Outlook können Ihre E-Mails unterschiedlich behandeln. Senden Sie also Test-E-Mails an eine Reihe dieser Dienste (idealerweise von verschiedenen IP-Adressen), um zu sehen, ob einer von ihnen Ihre E-Mail in die Spam-Zone verschiebt.
💡 Zu den zu prüfenden E-Mail-Anbietern gehören Gmail, Outlook, Yahoo Mail, Apple Mail, ProtonMail, Zoho Mail, AOL Mail, GMX Mail, Mail.com, Yandex.Mail, FastMail, Tutanota und viele andere.
E-Mail-Öffnungsraten überwachen
Behalten Sie im Auge, wie viele Leute Ihre E-Mail öffnen. Wenn Ihre Öffnungsrate sehr niedrig ist, könnte sie im Spam-Ordner schlummern. Normalerweise schauen die Leute nicht in den Spam-Ordner, oder?
💡 Die besten Tricks:
- ansprechende Betreffzeilen erstellen, um die Öffnungsrate zu erhöhen
- Ihre E-Mail-Liste segmentieren, um gezielte Inhalte zu versenden, die bestimmte Interessen ansprechen
- A/B-Tests mit verschiedenen E-Mail-Elementen wie Absendername, E-Mail-Design und Versandzeiten zur Optimierung der Öffnungsraten
- Führen Sie eine saubere E-Mail-Liste (entfernen Sie inaktive Abonnenten und verifizieren Sie E-Mail-Adressen)
- Vermeiden Sie die Verwendung von Spam-Wörtern und übermäßiger Interpunktion in Ihren E-Mail-Inhalten und Betreffzeilen
Prüfen Sie auf auslösende Wörter in der Betreffzeile
Die Betreffzeile Ihrer E-Mail kann einen Spam-Alarm auslösen. Vermeiden Sie Wörter wie „kostenlos“, „gewinnen“ oder „Geld“, die Spammer häufig verwenden. Seien Sie darin kühl und ehrlich.
💡 Wörter zum Überprüfen: kostenlos, gewinnen, Geld, Glückwunsch, dringend, Garantie, begrenzte Zeit, jetzt handeln, Bargeld, sparen
Überprüfen Sie SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge
Sie sind wie Geheimcodes, die beweisen, dass Sie echt sind. Achten Sie darauf, dass sie richtig eingestellt sind. Das ist wie ein Gütesiegel für Ihre E-Mails.
💡 Hiererfahren Sie mehr über die Grundlagen von SPF, DKIM und DMARC.
Senden Sie Test-E-Mails an eine Kontrollgruppe
Bevor Sie E-Mails an Ihre gesamte Liste senden, schicken Sie sie an eine kleine Gruppe von vertrauenswürdigen Freunden oder Kollegen. Wenn sie in deren Spam landet, wissen Sie, dass Sie ein Problem haben.
💡 Lesen Sie hierunseren Leitfaden für E-Mail-Tests.
Analyse von Bounce-Back-Nachrichten auf Spam-Flags
Wenn Ihre E-Mail mit der Meldung zurückkommt, dass sie blockiert oder als Spam markiert ist, sollten Sie das ernst nehmen. Das ist ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt.
💡 Nützlicher Tipp: Sehen Sie sich hierunseren ultimativen Leitfaden für E-Mail-Rückläufer an.
Wie Sie Spam-Filter mit Bouncer umgehen können
Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung, wie Sie Spamfilter mit Bouncer umgehen können:
Registrieren Sie sich für Bouncer
Melden Sie sich zunächst für den E-Mail-Verifizierungsdienst von Bouncer an. Es handelt sich um eine benutzerfreundliche Plattform, die für ihre Genauigkeit und Effizienz bekannt ist. Für den Zugriff auf die Funktionen benötigen Sie ein Konto.
Importieren Sie Ihre E-Mail-Liste
Sobald Sie ein Konto haben, können Sie Ihre E-Mail-Liste in Bouncer importieren. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da Bouncer damit den Verifizierungsprozess beginnen kann. Sie können Ihre Liste normalerweise als CSV- oder Excel-Datei hochladen. Auf diese Weise ist es bequem für Sie.
Überprüfung in Echtzeit
Bouncer bietet E-Mail-Überprüfung in Echtzeit. Das bedeutet, dass Bouncer, sobald Sie Ihre Liste importieren, mit der Überprüfung der Gültigkeit jeder E-Mail-Adresse beginnt. Die Echtzeitüberprüfung stellt sicher, dass die E-Mail-Adressen in Ihrer Liste aktuell aktiv und gültig sind.
Identifizieren Sie toxische E-Mails
Das Tool geht weit über eine einfache E-Mail-Prüfung hinaus. Es prüft nämlich auch auf toxische E-Mail-Adressen. Dazu können weit verbreitete oder verletzte E-Mail-Adressen, Beschwerdeführer, Rechtsstreitigkeiten oder potenzielle Spam-Fallen gehören. Die Identifizierung und Entfernung dieser toxischen E-Mails aus Ihrer Liste ist für die Aufrechterhaltung Ihres Absenderrufs unerlässlich.
Massenprüfung
Wenn Sie eine große E-Mail-Liste haben, können Sie die Massenprüfungsfunktion von Bouncer nutzen. Mit dieser Funktion können Sie ganze Stapel von E-Mails auf einmal überprüfen, was Ihnen Zeit und Mühe spart. Dies ist eine effiziente Methode, um umfangreiche Listen schnell zu bereinigen.
Verbesserte Zustellbarkeit
Wenn Sie Bouncer verwenden, schützen Sie Ihren Absenderruf. Das Senden von E-Mails an ungültige oder toxische Adressen kann zu höheren Bounce-Raten und einer möglichen Aufnahme in die schwarze Liste führen. Bouncer hilft Ihnen, eine saubere E-Mail-Liste zu führen, damit Ihre E-Mails problemlos in den Posteingängen der Empfänger landen.
Fangen Sie Tippfehler
Ein häufiger Grund für unzustellbare E-Mails sind Tippfehler in E-Mail-Adressen. Bouncer hilft Ihnen, diese Tippfehler zu erkennen, und stellt sicher, dass Sie keine wertvollen Kunden aufgrund von Tippfehlern verlieren. Dies ist ein einfacher, aber wichtiger Aspekt der E-Mail-Überprüfung.
Wir bieten auch an:
- gesteigertes Engagement
Mit einer überprüften E-Mail-Liste können Sie die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe steigern. Das Versenden von E-Mails an hochwertige, gültige Adressen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Leads in zahlende Kunden umgewandelt werden. Mit Bouncer können Sie sich auf diejenigen konzentrieren, die wirklich an Ihren Inhalten oder Produkten interessiert sind.
- Integrationen mit Marketing-Plattformen
Die Lösung bietet eine nahtlose Integration mit verschiedenen Marketingplattformen, die Sie vielleicht bereits verwenden. Diese Integration macht es noch bequemer, Ihre E-Mail-Liste direkt in Ihren bevorzugten Marketing-Tools auf Spam-E-Mails zu überprüfen.
- Premium-Support
Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens bietet Bouncer erstklassigen Support. Wenn Sie Fragen haben oder Probleme bei der Überprüfung Ihres E-Mail-Spam-Scores auftreten, steht Ihnen das Support-Team von Bouncer per E-Mail und Chat zur Verfügung, um Ihnen umgehend zu helfen.
Die Liste ist hier noch nicht zu Ende. Melden Sie sich noch heute für Bouncer an und heben Sie Ihre E-Mail-Marketingstrategie auf ein ganz neues Niveau.
Schlussfolgerung
Da haben Sie es also!
Mit diesen Expertenstrategien können Sie Ihre E-Mail-Marketingbemühungen verbessern und die Fallstricke der Spam-Tonne vermeiden.
Warten Sie nicht. Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre E-Mail-Zustellbarkeit und beginnen Sie, den Posteingang Ihrer Zielgruppe erfolgreich zu erreichen.
Es ist an der Zeit, sich vom Spam-Ordner zu verabschieden und bessere E-Mail-Marketing-Ergebnisse zu erzielen.
P.S. Erwägen Sie die Nutzung des E-Mail-Verifizierungsdienstes von Bouncer, um schädliche E-Mails proaktiv zu identifizieren und aus Ihrer Liste zu entfernen und so eine saubere und zustellfähige E-Mail-Liste zu gewährleisten.