Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Unternehmen schneller zu wachsen scheinen als andere?
Es geht vielleicht nicht darum, was sie verkaufen, sondern wie sie sich präsentieren.
Unternehmen, die ihr Branding konsistent halten, verzeichnen ein um bis zu 20 % höheres Wachstum und erzielen 33 % mehr Umsatz als Unternehmen, die sich mit der Beibehaltung ihrer Marke schwer tun.
Aber was genau bedeutet es, „on-brand“ zu sein, insbesondere in Ihren E-Mails?
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema E-Mail-Branding und der Frage, warum es für Ihr Unternehmen den entscheidenden Unterschied ausmachen kann:
E-Mail-Branding – was ist das?
Beim E-Mail-Branding geht es darum, dass Ihre E-Mails für Ihre Leser sofort erkennbar und einprägsam sind. Dazu gehört die Verwendung einheitlicher Farben, Logos und Botschaften, die die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln.
Stellen Sie sich vor, Sie kleiden Ihre E-Mails in das „Outfit“ Ihrer Marke, um in einem überfüllten Posteingang aufzufallen.
E-Mail-Branding sorgt nicht nur dafür, dass die E-Mails gut aussehen, sondern schafft auch jedes Mal eine Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Publikum, wenn es Ihre Nachricht öffnet. Wenn es richtig gemacht wird, schafft es Vertrauen und Loyalität, so dass Ihre Marke immer im Vordergrund steht.
Die wichtigsten Elemente der E-Mail-Markenbildung
Hier sind die wichtigsten Elemente, die ein effektives E-Mail-Branding ausmachen:
#Logo Nr. 1
Die Einbindung eines Logos in Ihre E-Mails ist mehr als nur das Hinzufügen eines Bildes – es geht darum, Ihre Markenidentität mit jeder Nachricht, die Sie versenden, zu stärken.
Ein Test ergab, dass ein Wettbewerber, der sein Logo in E-Mails verwendete, einen Umsatzanstieg von 34 % verzeichnete, während der Marktführer, der sein Logo nicht verwendete, einen Rückgang von 24 % hinnehmen musste.
Ihr Logo ist ein visueller Anker, der Ihr Publikum daran erinnert, wer Sie sind und wofür Sie stehen. Es ist das erste, was den Menschen auffällt und das Element, an das sie sich am meisten erinnern werden.
Verpassen Sie also nicht die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, und verwenden Sie Ihr Logo in allen von Ihnen versendeten E-Mails.
#2 Farben
Farben spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Ihre Marke im Gedächtnis der Menschen zu verankern.
Die Verwendung einer charakteristischen Farbe kann denWiedererkennungswertIhrer Marke für die Verbraucherum 80 % steigern.
Denken Sie an die Marken, die Sie lieben – wahrscheinlich sind ihre Farben eines der ersten Dinge, an die Sie sich erinnern.
Durch die Verwendung eines einheitlichen Farbschemas in Ihren E-Mails schaffen Sie einen visuellen roten Faden, der Ihre gesamte Kommunikation miteinander verbindet.
Das schafft Vertrauen und macht Ihre E-Mails in einem überfüllten Posteingang sofort erkennbar.
#3 Schriftarten
Schriftarten geben den Ton für Ihre gesamte Botschaft an.
Die Wahl der richtigen Schriftart kann Einfluss darauf haben, wie Ihr Publikum Ihre Marke wahrnimmt.
Verdana und Trebuchet zum Beispiel sind modern und sauber und verleihen Ihren E-Mails ein frisches Aussehen.
Schriftarten wie Times New Roman oder Palatino Linotype vermitteln dagegen einen Hauch von Tradition und Zuverlässigkeit.
Wenn Sie sich für eine Schriftart entscheiden und diese immer verwenden, können Sie die Markenkonsistenz wahren und dafür sorgen, dass Ihre E-Mails jedes Mal professionell aussehen.
#4 Bildmaterial
Wussten Sie, dass das menschliche Gehirn Bilder etwa 60.000 Mal schnellerverarbeitet als Text?
Ob es sich nun um ein Bild, ein Symbol oder eine einfache Grafik handelt, visuelle Elemente wecken die Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass sich Ihre Leser damit beschäftigen.
Dabei sollte es sich nicht nur um hübsche Bilder handeln – jedes Bild sollte mit der Botschaft Ihrer Marke übereinstimmen und Ihre Identität unterstreichen.
Durch die Verwendung von Bildmaterial wird eine stärkere Verbindung zu Ihrem Publikum aufgebaut.
Denken Sie daran, dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte, also wählen Sie Bilder, die die Geschichte Ihrer Marke erzählen.
#5 Einschlägige Links
Indem Sie relevante Links in Ihre E-Mails einfügen, wie z. B. Social-Media-Profile oder einen Aufruf zum Handeln, können Sie die Konversation über den Posteingang hinaus in Gang halten.
Im Jahr 2023werden etwa 85 % der Marketingfachleute weltweit Links zu sozialen Medien in ihre E-Mail-Fußzeilen aufnehmen, was zeigt, wie wichtig dies ist. Da wollen Sie doch nicht zurückbleiben, oder?
Diese Links führen Ihr Publikum dorthin, wo es mit Ihrer Marke interagieren kann, z. B. indem es Ihnen in den sozialen Medien folgt, Ihren neuesten Blogbeitrag liest oder sich ein neues Produkt ansieht.
Relevante Links fördern das Engagement und sorgen dafür, dass Ihre Marke auf mehreren Plattformen in den Vordergrund rückt.
Sehen Sie sich das an:
Wie Sie Ihren E-Mails Links hinzufügen
#6 Persönliche Stimme
Und schließlich ist der Ton Ihrer E-Mails genauso wichtig wie die Bilder und Links, die Sie einfügen.
Eine persönliche Stimme lässt Ihre Botschaften eher wie ein Gespräch als wie ein Marketing-Pitch wirken.
Ganz gleich, ob Ihre Marke freundlich, professionell oder ein bisschen schrullig ist, ein einheitlicher Ton schafft eine stärkere Verbindung zu Ihrem Publikum.
Es geht darum, ihre Sprache zu sprechen und dafür zu sorgen, dass sie sich verstanden fühlen.
Wenn Ihre Leser das Gefühl haben, dass sie eine Nachricht von einer Person und nicht von einem Unternehmen erhalten, werden sie sich eher auf Ihre Marken-E-Mails einlassen und positiv darauf reagieren.
Sehen Sie sich das an:
Tipps für maximale E-Mail-Beteiligung
Tipps und Tricks zur Schaffung einer perfekten E-Mail-Markenidentität
Nun, da Sie wissen, was Markenidentität genau ist und was sie beinhaltet, lassen Sie uns die besten Tipps und Tricks zur Beherrschung Ihres E-Mail-Brandings kennenlernen:
#1 Definieren Sie Ihre Markenstimme
Ihre Markenstimme ist die Art und Weise, wie Sie mit Ihrem Publikum sprechen. Sind Sie eher gesprächig, förmlich, oder irgendwo dazwischen? Wie auch immer die Antwort ausfällt, es gibt eine Regel: Bleiben Sie in allen Ihren E-Mails einheitlich. Auf diese Weise weiß Ihr Publikum von der ersten Zeile an, dass Sie es sind.
Unsere Expertentipps:
- Identifizieren Sie drei Adjektive, die Ihre Marke am besten beschreiben, und verwenden Sie diese als Leitfaden für Ihre gesamte Kommunikation.
- lesen Sie Ihre E-Mails laut vor, um zu sehen, ob sie der Persönlichkeit Ihrer Marke entsprechen
- ein einfaches Diagramm zu erstellen, in dem die Regeln für den Tonfall und die Sprache aufgeführt sind
#2 Verwenden Sie eine gebrandete E-Mail-Vorlage
Alle E-Mails sollten so aussehen, als gehörten sie zu Ihrer Marke. Eine gebrandete E-Mail-Vorlage mit Ihrem Firmenlogo, Farben und Schriftarten sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Unsere Expertentipps:
- Verwenden Sie Ihre Markenfarben und Schriftarten einheitlich in allen E-Mail-Vorlagen
- Testen Sie Ihre Vorlage auf verschiedenen Geräten, um zu sehen, ob sie überall gut aussieht
- halten Sie Ihre Vorlage einfach, um Ihre Leser nicht zu überfordern
Sehen Sie sich das an:
So richten Sie E-Mail-Vorlagen in Google Mail ein
#3 Markenrichtlinien erstellen
Wenn Sie keine Richtlinien haben, die beschreiben, worauf sich Ihr E-Mail-Branding bezieht, ist es an der Zeit, diese zu erstellen. Sie sind dazu da (oder sollten es sein), um sicherzustellen, dass Aspekte wie die Platzierung des Logos und der Tonfall richtig sind.
Unsere Expertentipps:
- Ihre Leitlinien für alle an der Erstellung von E-Mails Beteiligten leicht zugänglich zu machen
- Beispiele für genehmigte und nicht genehmigte E-Mail-Designs in Ihre Richtlinien aufnehmen
#4 Achten Sie auf die E-Mail-Markenrichtlinien
Es reicht nicht aus, Regeln zu entwickeln. Sie sollten auch Ihre E-Mail-Markenrichtlinien befolgen, damit alles professionell bleibt. Auf diese Weise bauen Sie Vertrauen bei Ihrem Publikum auf.
Unsere Expertentipps:
- spezifische Regeln für die Verwendung Ihres Logos und Ihrer Farben in E-Mails aufstellen
- Beispiele für den Ton und den Stil verschiedener Arten von E-Mails (z. B. Werbe-E-Mails oder Transaktions-E-Mails) liefern
- Ihr Team regelmäßig mit den Regeln vertraut machen
#5 Links zu sozialen Medien einbeziehen
Vergessen Sie nicht, am Ende Ihrer E-Mails Links zu Ihren sozialen Medien einzufügen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um das Engagement über den Posteingang hinaus zu fördern und Ihre Zielgruppe mit Ihrer Marke in Verbindung zu halten.
Unsere Expertentipps:
- Platzieren Sie Symbole für soziale Medien an gut sichtbaren Stellen, z. B. in der Fußzeile einer E-Mail.
- Verwendung von Symbolen, die zur Farbpalette Ihrer Marke passen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten
- überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Links aktiv und korrekt sind
#6 Halten Sie Ihre Kontaktinformationen klar und deutlich
Halten Sie Ihre Kontaktdaten immer gut sichtbar. Das macht es nicht nur für Ihr Publikum einfach, Sie zu erreichen, sondern verleiht Ihrer E-Mail-Branding-Strategie auch eine gewisse Vertrauensbasis.
Unsere Expertentipps:
- mehrere Kontaktoptionen, wie E-Mail, Telefonnummer und Adresse, enthalten
- platzieren Sie Ihre Kontaktinformationen an der richtigen Stelle in jeder E-Mail, z. B. in der Fußzeile
- Verwenden Sie eine einfache Sprache für Ihre Kontaktinformationen, um Verwirrung zu vermeiden.
#7 Fokus auf die Betreffzeile
Die Betreffzeile ist das erste, was Ihr Leser sieht. Sorgen Sie dafür, dass sie die Aufmerksamkeit des Lesers erregt. Dieses kleine Detail kann einen großen Unterschied in Ihren E-Mail-Kampagnen ausmachen.
Unsere Expertentipps:
- Halten Sie Ihre Betreffzeilen kurz, idealerweise unter 50 Zeichen, um zu vermeiden, dass sie abgeschnitten werden.
- Aktionswörter oder Fragen verwenden, um das Interesse zu wecken und zum Öffnen zu ermutigen
- A/B-Tests mit verschiedenen Betreffzeilen, um herauszufinden, welche bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt
Sehen Sie sich das an:
Wie man effektive E-Mail-Betreffzeilen erstellt
A/B-Tests für E-Mail-Kampagnen: bewährte Verfahren
#8 Einheitliches Branding für alle E-Mails beibehalten
Egal, ob es sich um einen Newsletter, eine Willkommens-E-Mail oder ein Verkaufsgespräch handelt, jede E-Mail, die Sie versenden, muss so aussehen und sich so anfühlen, als käme sie vom selben Ort.
Unsere Expertentipps:
- Erstellung einer Checkliste mit Branding-Elementen (Logo, Farben, Schriftarten)
- Speichern Sie Ihre Marken-E-Mail-Vorlagen in Ihrer E-Mail-Marketingplattform, damit Sie leicht darauf zugreifen können.
- überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre E-Mails den Markenrichtlinien entsprechen
Sehen Sie sich das an:
Erste Schritte mit einem Newsletter
Wie man eine Willkommens-E-Mail schreibt
Was sollte Ihre Willkommens-E-Mail enthalten?
#9 Stimmen Sie Ihre E-Mail-Kampagnen mit anderen Marketingmaßnahmen ab.
Ihre E-Mails sollten nicht in einer Blase existieren. Stimmen Sie sie mit anderen Marketingmaßnahmen ab, um eine kohärente Botschaft auf allen Plattformen zu vermitteln. Dies wird dazu beitragen, den Wiedererkennungswert Ihrer Marke insgesamt zu erhöhen.
Unsere Expertentipps:
- sich mit Ihren Teams für soziale Medien und Inhalte abzustimmen, um die gleiche Botschaft zu vermitteln
- Verwendung ähnlicher Bilder und Themen in Ihren E-Mails und anderen Marketingmaterialien
- Ihre Kampagnen so planen, dass sie laufende Marketinginitiativen ergänzen
Sehen Sie sich das an:
Vorteile der Integration sozialer Medien in das E-Mail-Marketing
#10 Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre E-Mail-Branding-Strategie
So wie sich Ihre Marke weiterentwickelt, sollte auch Ihre E-Mail-Branding-Strategie weiterentwickelt werden. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihren Ansatz regelmäßig, um im Posteingang Ihrer Zielgruppe frisch und relevant zu bleiben.
Unsere Expertentipps:
- mindestens zweimal im Jahr eine Erinnerung an die Überprüfung Ihrer Strategie festlegen
- Verfolgen Sie, was funktioniert und was nicht, um Ihre Strategie zu aktualisieren.
- über Trends im E-Mail-Marketing informiert zu bleiben und Ihre Strategie entsprechend anzupassen
Lassen Sie Ihre E-Mail-Marketingkampagnen mit Bouncer glänzen
Selbst das perfekteste E-Mail-Branding bringt Ihnen nicht die gewünschten Ergebnisse, wenn Sie E-Mails an ungültige Adressen oder unübersichtliche Listen senden.
Stellen Sie sich vor, Sie haben sich so viel Mühe gegeben, die perfekte Nachricht zu verfassen, und dann landet sie in einem leeren Posteingang oder wird abgelehnt.
An dieser Stelle kommt Bouncer ins Spiel.
Bouncer hilft Ihnen, Ihre E-Mail-Listen zu bereinigen, so dass Ihre gut gekennzeichneten E-Mails tatsächlich echte Menschen erreichen.
Und mit unseren erstklassigen Verifizierungstools können Sie verfolgen, wie Ihr Branding funktioniert. Damit meinen wir Öffnungen, Klicks und Konversionen.
Lassen Sie Ihr Branding nicht ungenutzt. Nutzen Sie Bouncer noch heute und beobachten Sie, wie Ihre E-Mails jedes Mal ins Schwarze treffen.